zähmen

zähmen

* * *

zäh|men ['ts̮ɛ:mən] <tr.; hat:
(von wild lebenden Tieren) an den Menschen gewöhnen, zahm machen:
einen Löwen zähmen.
Syn.: bändigen.

* * *

zäh|men 〈V.; hat
I 〈V. tr.〉
1. ein Tier \zähmen
1.1 zahmmachen, an den Menschen gewöhnen, bändigen
2. 〈fig.〉 jmdn. \zähmen gefügig, gehorsam machen
● Löwen \zähmen; Vögel \zähmen
II 〈V. refl.; fig.〉 sich \zähmen sich beherrschen
[<mhd. zem(m)en, zamen <ahd. zemmen, zamon <got. gatamjan <lat. domare „bändigen, zähmen“; eigtl. „ans Haus gewöhnen“ <idg. *dem(e)- „zähmen, bändigen“]

* * *

zäh|men <sw. V.; hat [mhd. zem(m)en, ahd. zemmen, wohl eigtl. = ans Haus fesseln]:
1. (ein Tier) zahm machen, ihm seine Wildheit nehmen:
ein wildes Tier z.;
Ü die Natur z.
2. (geh.) bezähmen (1):
seine Neugier z.;
er wusste sich kaum noch zu z.

* * *

zäh|men <sw. V.; hat [mhd. zem(m)en, ahd. zemmen, wohl eigtl. = ans Haus fesseln]: 1. (ein Tier) zahm machen, ihm seine Wildheit nehmen: ein wildes Tier z.; das Alpenschneehuhn, das sich nicht z. lässt und dessen Fleisch den Transport nicht übersteht (André, [Übers.], Essen 104); Torfspitze, die der Mensch der Pfahlbauzeit sich gezähmt hatte (Th. Mann, Krull 353); Ü die Natur, die Naturgewalten z.; Wie Jan es zuwege gebracht hatte, dieses Kind zu z. in so kurzer Zeit, das ist mir unerklärlich (Rinser, Jan Lobel 43); dass sich der Fürst auf das Bürgertum stützt, bis er den Adel gezähmt hat (Fraenkel, Staat 32). 2. (geh.) bezähmen (1): seine Begierden, seine Neugier, seinen Trieb z.; Er hätte nur seinen Überlegenheitsfimmel ein wenig z. ... müssen (Feuchtwanger, Erfolg 705); er wusste sich kaum noch zu z.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Zahmen — Gemeinde Grebenhain Koordinaten: 50° 31′& …   Deutsch Wikipedia

  • Zähmen — Zähmen, verb. regul. act. zahm machen. 1. Eigentlich von wilden Thieren. Ein wildes Thier zähmen. 2. Figürlich, von ungestümen Ausschweifungen abhalten, wie das härtere bändigen. Seine Begierden zähmen. Seine Zunge zähmen, in den gehörigen… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • zähmen — V. (Aufbaustufe) ein Tier an das Leben unter Menschen gewöhnen Synonyme: bändigen, zahm machen Beispiel: Er hat den Wolf als Jungtier gezähmt und er gehorcht ihm jetzt aufs Wort. zähmen V. (Oberstufe) geh.: seine Gefühle in Schranken halten, etw …   Extremes Deutsch

  • zähmen — zähmen: Das gemeingerm. Verb mhd. zem‹m›en, ahd. zemmen, got. ga tamjan, aengl. temian, schwed. tämja gehört zu der idg. Wurzel *dem‹ə› »zähmen, bändigen«, die wahrscheinlich mit der unter ↑ ziemen behandelten idg. Wurzel *dem‹ə› »zusammenfügen,… …   Das Herkunftswörterbuch

  • zähmen — ↑domestizieren …   Das große Fremdwörterbuch

  • zähmen — 1. a) bändigen, die Wildheit nehmen, zahm machen; (veraltet): bezähmen. b) sich gefügig machen; (bildungsspr.): domestizieren; (ugs.): kirre machen. 2. beherrschen, bezähmen, domestizieren, Zügel anlegen, zügeln, zurückhalten; (geh.): mäßigen;… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • zähmen — zä̲h·men; zähmte, hat gezähmt; [Vt] 1 ein Tier zähmen ein Tier, das sonst wild lebt, daran gewöhnen, mit Menschen zusammen zu sein und Befehlen zu gehorchen: einen Wolf zähmen || NB: ↑dressieren 2 sich / etwas zähmen geschr; bewirken, dass man… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Zähmen — Als Zähmung wird die weitgehende Anpassung des Verhaltens von Wildtieren an die Bedürfnisse des Menschen bezeichnet, so dass die gezähmten Tiere ohne Gefahr für den Halter in dessen Obhut verbleiben können. Der Begriff bezeichnet das Gegenteil… …   Deutsch Wikipedia

  • zähmen — zäh|men …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Zähmen — Was zähmt, das lähmt. – Simrock, 11961; Körte, 7049 …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”